With our gas transmission system,
we take responsibility for your future:
bayernets – reliable, sustainable & innovative

We are sustainably securing the future of Germany’s economy with our gas infrastructure, ensuring a gas supply our customers can count on – always.

With our gas transmission system,
we take responsibility for your future:
bayernets – reliable, sustainable & innovative

We are sustainably securing the future of Germany’s economy with our gas infrastructure, ensuring a gas supply our customers can count on – always.

Wasserstoffversorgung für den Großraum Augsburg

schwaben netz, swa Netze und bayernets starten erste Planungsphase für den Bau einer Hochdruckleitung zur Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz

Das Projektkonsortium für die Wasserstoff-Hochdruckleitung H2Nordlech aus Mitarbeitenden und Führungskräften der Netzbetreiber schwaben netz, swa Netze und bayernets traf sich am 17. Juni 2025 in Augsburg zum Kick-off. Die geplante Anbindung des Großraums Augsburg und der Region entlang des Lechs nördlich von Augsburg an das künftige Wasserstoff-Kernnetz macht damit den nächsten Schritt nach vorn. 

Die künftige Hochdruckleitung wird über rund 29 Kilometer von der Verdichterstation bei Wertingen-Prettelshofen zunächst in Richtung Osten bis Meitingen und von da aus südlich bis nach Augsburg führen. Ab 2030 könnte Wasserstoff vom deutschlandweiten Wasserstoff Kernnetz in den Großraum Augsburg und damit auch weiter in die Verteilnetze in Bayerisch Schwaben transportiert werden.

Startschuss für die vollständige Anbindung von Bayerisch-Schwaben an das H2-Netz

René Schoof, Geschäftsführer schwaben netz, erklärt: „H2Nordlech ist ein Baustein für das künftige Versorgungsnetz, der das Fernleitungsnetz mit den Verteilnetzen verbindet. Der Start der Planungen für den Bau dieser Leitung signalisiert sowohl einerseits den Abnehmern – zum Beispiel Industrie und Gewerbe – als auch den Lieferanten und Händlern andererseits, dass wir an der Energiewende arbeiten und dass die Wasserstoffinfrastruktur kommt. Wir von schwaben netz arbeiten daran aktiv mit.“

Richard Unterseer, Bereichsleiter Netzmanagement bayernets, betont: „Mit der Erweiterung der verzahnenden Wasserstoffnetzplanung mit den Verteilnetzbetreibern in Bayerisch Schwaben berücksichtigen wir frühzeitig die Wasserstoffbedarfe innerhalb unseres Netzgebietes. Zusätzlich setzen wir uns durch unsere internationalen Projektvorhaben, wie zum Beispiel dem SoutH2 Corridor oder dem Ukraine-EU Hydrogen Corridor, aktiv für die Planungssicherheit für Marktakteure und den frühzeitigen Aufbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur ein.“

Roland Schwarz, Bereichsleiter Technisches Management swa Netze, sagt: „Die Zusammenarbeit dreier Netzbetreiber an dem Projekt H2Nordlech zeigt, dass wir in der Energiewirtschaft ein gemeinsames Ziel vor Augen haben und die Energiewende mit vereinten Kräften umsetzen. Für uns von swa Netze ist H2Nordlech wichtig, um zum Beispiel unsere Fernwärmenetze für die Stadt Augsburg klimaneutral stellen zu können.“

H2Nordlech soll nicht nur die künftige Versorgung des Großraums Augsburg mit Wasserstoff sicherstellen. Die Zusammenarbeit der Netzbetreiber für das ehrgeizige und zukunftsweisende Projekt ist auch der Startschuss für die vollständige Anbindung von Bayerisch-Schwaben an das künftige Wasserstoffversorgungsnetz.

Fließen heute noch überwiegend Erdgas und Biomethan durch die Rohrnetzleitungen, kann in Zukunft Wasserstoff als innovativer und umweltschonender Energieträger im bestehenden Gasnetz transportiert werden. Die Transformation gelingt, wenn neu gebaute H2-Leitungen die Umstellung der bestehenden Gas-Infrastruktur auf Wasserstoff ergänzen. Grüner Wasserstoff wird vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Er kann für industrielle Zwecke eingesetzt werden, aber auch um Strom und Wärme in Privathaushalten oder öffentlichen Einrichtungen zu erzeugen.

Information energie schwaben

Aktuell sind 212 Städte und Gemeinden an 7.300 Kilometer Rohrnetzleitungen in Bayerisch Schwaben angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von energie schwaben und der hundertprozentigen Unternehmenstochter schwaben netz. Bereits heute sind mehr als 95 Prozent des Gasverteilnetzes von schwaben netz Wasserstoff-ready.

Gas ist der Partner der erneuerbaren Energien und lässt alle Zukunftsoptionen zu – vor allem klimaschonendes Biogas und grünen Wasserstoff. energie schwaben bietet neben der Versorgung mit Gas und Strom Dienstleistungen rund ums Thema Energie für Kommunen, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Privathaushalte.

Mehr Information unter energie-schwaben.de und schwaben-netz.de.

Information swa Netze

Die swa Netze GmbH ist die Betreiberin der Verteilungsnetze für Strom, Gas und Fernwärme sowie Dienstleister für Wasser- und Telekommunikationsnetze in und um Augsburg. swa Netze ist ein Unternehmen der Stadtwerke Augsburg (swa), dem drittgrößten kommunalen Versorgungsunternehmen in Bayern. 

Die zuverlässige Versorgung von 380.000 Menschen mit Energie und Wasser liegt den Mitarbeitenden am Herzen und ist deshalb fest in der Firmenphilosophie der swa Netze GmbH verankert. An 365 Tagen im Jahr - bei Tag und Nacht – sind die Leitwarte und die Bereitschaftsdienste für die Bürgerinnen und Bürger da und sorgen mit den Service[1]Mitarbeitenden dafür, dass die Häuser und Wohnungen hell und warm sind.

Information bayernets GmbH

Die bayernets GmbH ist ein führendes Energie-Infrastrukturunternehmen mit Sitz in München und wichtiger Teil der transeuropäischen Energienetze. Wir betreiben eines der zentralen Fernleitungsnetze für gasförmige Energie im süddeutschen Raum und sind Vorreiter im Aufbau nachhaltig genutzter Energieinfrastrukturen. Wir machen Energieversorgung zukunftssicher und arbeiten bereits an der Umsetzung des bayerischen Teils des gesamtdeutschen Wasserstoff-Kernnetzes.

Kontakt

energie schwaben:

Christine Paul-Eger, Pressesprecherin
christine.paul-eger@energie-schwaben.de, 0821 9002-364

swa:

Jürgen Fergg, Leiter Unternehmenskommunikation
juergen.fergg@sw-augsburg.de, 0821 6500-8046

bayernets:

Dirk Barz, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
dirk.barz@bayernets.de, 089 890572-151